Am 28. Oktober 2020 wird der Bund für Geistesfreiheit München 150 Jahre alt. Seine Wurzeln reichen sogar noch weiter zurück – bis zur Revolution 1848/49. Am Samstag, 31. Oktober 2020, werden wir den Geburtstag im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, ab 19 Uhr feiern.
Zum hundertjährigen Bestehen des Bund für Geistesfreiheit (damals noch Freireligiöse Gemeinde München) im Jahr 1970 gab es im Münchner Gewerkschaftshaus in der Schwanthalerstr. 64 einen Festakt am Vormittag, mit Stücken von Beethoven, Haydn und Chopin sowie Vorträgen wie „Die Religion der Freireligiösen“, „die Freireligiösen in unserer Zeit“ oder „Warum kirchenfreie Organisation“ – vorgetragen von der damaligen Vorsitzenden Emilie Schurig und dem Landesgemeindesprecher Walter Alexander.
Heute zum 150jährigen sind wir mit einem bunten Programm ein paar Hausnummern weiter, nämlich in der Schwanthalerstr. 80 im Münchner EineWeltHaus.
Programm:
Begrüßung Assunta Tammelleo und Michael Wladarsch, Vorsitzende Bund für Geistesfreiheit München
Wer sind die „Corona Rebellen“?- Paul B. Kleiser, Politologe
Bund für Geistesfreiheit München – von der Revolution 1848 bis heute (Kurzes Audio zur Geschichte)
Weg mit den §§ 218 und 219 – Schwangerschaftsabbruch raus aus dem Strafgesetzbuch – Juliane Beck, Bayerisches Bündnis #Weg mit § 218
Demokratie und Sicherheit feministisch denken – Brigitte Obermayer und Heidi Meinzolt, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit
Friedensmacht Europäische Union? – Thomas Rödl, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinte Kriegsdienstgegner_innen
Kabarettist Holger Paetz mit Auszügen aus seinem aktuellen Programm
Beginn ist um 19 Uhr, eine Anmeldung für die Veranstaltung ist unbedingt erforderlich unter presse@bfg-muenchen.de