Juli-Podcast 2022: Antijüdische Schmähplastiken, Kirchliches Arbeitsrecht

Antijüdische Schmähskulptur an der Nürnberger Sebalduskirche - Foto: Wolfram Kastner

In der Juli-Ausgabe geht es um antijüdische Schmähplastiken an bayerischen Kirchen, dann um den Grundrechtereport 2022, herausgegeben von zahlreichen Bürgerrechtsorganisationen und Ihr hört Ausschnitte aus unserer Veranstaltung „Kirchliches Arbeitsrecht – Reformieren oder Abschaffen?“.
 
Die Publizistin und Antirassismus-Expertin Ferda Ataman präsentierte in diesem Jahr den Grundrechte-Report 2022. Der sogenannte alternative Verfassungsschutzbericht zeigt auf, wie zahlreich die Grundrechtsverletzungen und -einschränkungen im Jahr 2021 waren.
 
In Stein gemeißelter Antisemitismus: Anlässlich des Urteils des Bundesgerichtshofs zur sog. „Judensau“ an der Lutherkirche in Wittenberg hören wir einen Beitrag über antijüdische Schmähplastiken an bayerischen Kirchen wie dem Regensburger Dom oder der Nürnberger Sebalduskirche.
 
Und in der zweiten Hälfte des Podcasts heißt es dann „Kirchliches Arbeitsrecht – Reformieren oder Abschaffen?“ Sie hören Ausschnitte aus unserer Podiumsdiskussion, die am 23. Juni 2022 stattfand. Mit dabei waren Irene Löffler, im Vorstand des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) in Bayern, Irmgard Fischer, Mitarbeiterin der Betriebsseelsorge in der Erzdiözese München und Freising, Wolfgang Rudolph, Mitarbeitervertreter einer diakonischen Einrichtung und Michael Wladarsch, Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit München. Die Veranstaltung wurde moderiert von Martina Helbing von den ver.di-Frauen.