Im Juni-Podcast 2023 des Bundes für Geistesfreiheit München bei Radio LORA München auf UKW 92.4 und DAB+ könnt Ihr folgende Beiträge hören:
- „Damit kein Gras über die Geschichte wächst“: Am 10. Mai hat auf dem Königsplatz vor der Antikensammlung die öffentliche Gedenkveranstaltung „München liest – aus verbrannten Büchern“ stattgefunden. Wir haben vor Ort mit dem Künstler Wolfram Kastner gesprochen.
- Am 4. Mai wurde die Klage des Bundes für Geistesfreiheit gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof verhandelt. Das Urteil soll nun am 14. Juni verkündet werden. Über die Chancen, dass der Verfassungsgerichtshof dem Kläger Recht gibt, und den Gefahren die vom PAG für Demokratie und Rechtsstaat ausgehen haben wir mit Assunta Tammelleo, Vorsitzende des Bundes für Geistesfreiheit München gesprochen.
- „Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland“: Susanne Baer, ehemalige Richterin des Bundesverfassungsgerichts und Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien hat den Grundrechte-Report 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir waren dabei.
- Würdigung und Pflege des Widerstands gegen das Nazi-Regime am Platz der Freiheit in Neuhausen: Mit dem Künstler Wolfram Kastner und dem Schreinermeister David Farago sprechen wir über den Kampf um den Erhalt des Widerstandsdenkmals
- und wir hören einen Beitrag zur Vorgeschichte des Bundes für Geistesfreiheit München, die beginnt wenige Jahre vor der Märzrevolution 1848 mit den sog. „Deutschkatholiken“.