„Im Hier & Jetzt“ – Musik- und Kulturbühne auf dem Corso Leopold

Der Bund für Geistesfreiheit München gestaltet die Bühne Im Hier & Jetzt“ am 13. und 14. September auf dem Münchner Corso Leopold (Höhe Leopoldstraße 23).

Wir freuen uns auf die Begegnung mit vielen Münchner*innen an einem hoffentlich schönen September-Wochenende in der Landeshauptstadt. Es darf gefragt und diskutiert, aber vor allem gefeiert, gelacht und getanzt werden. Von Kabarett und Rap über Chansons, Jazz, Cumbia, Spielen auf der Bağlama bis hin zu Singer/Songwriter, Folk und Punk ist alles dabei.
In unseren Speakers‘ Cornern geht es um den Rechtsruck, das Recht auf Selbstbestimmung am Beispiel Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe sowie um die Arbeit von säkularen Organisationen (z.B. Söder‘scher Kreuzerlass, Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und das Tanzverbot an sog. Stillen Tagen).


Programm auf der Bühne „Im Hier & Jetzt“ (Die Uhrzeiten können sich umbaubedingt leicht verschieben)

Christoph Theussl

16:00 Uhr: Christoph Theussl (Musikkabarett)
Christoph Theussl arbeitet als Liedermacher, Schauspieler, Musikkabarettist, und Lesebühnenautor. Seit 2012 ist er fester Bestandteil der Münchner Lesebühne Schwabinger Schaumschläger“, er ist Mitglied des Liedermacherkollektivs „Circa 5“ und tritt solo regelmässig auf Kleinkunstbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum auf.

17:00 Uhr: Speakers’ Corner – Was tun gegen Rechts?
Wir diskutieren mit Christian Lohwasser vom Berufsverband Soziale Arbeit in Kooperation mit Fundi Watch, einer Vertreterin vom Bündnis Gemeinsam gegen Rechts und dem Publikum über die Fragen, wie wir uns dem Rechtsruck entgegenstellen können und welche Strategien es gegen Rassismus und jegliche gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gibt.

Ronjan Anders

18:00 Uhr: Ronjan Anders (Singer/Songwriter)
Ronjan Anders erobert mit seiner Stimme, kritischen Songtexten und der geliebten Westerngitarre seit einigen Jahren nicht nur das Publikum auf den Münchner Bühnen. Voller Emotionen singt er über queere, feministische und soziale Themen, Gendergerechtigkeit oder Klimawandel, aber auch über Liebe, Freundschaft und wie man das Leben genießen kann.

Leniliciouz und DJ yearroundmunich – Foto: Matthias Obermeier

19:00 Uhr: Leniliciouz (Rap) / yearroundmunich (DJ)
Ihre oft politischen und sozialkritisch orientierten Messages packt Leniliciouz mit viel Wortwitz in mitreißende Raptexte und wählt statt nervigem Zeigefinger lieber empowernde Worte (und manchmal auch den Mittelfinger). Begleitet wird sie dabei von DJ yearroundmunich. Er steht für eine explosive Mischung aus Bass-, Tanz- und HipHop-Musik, angereichert mit technisch anspruchsvollen Cuts, Quickmixes und Juggles.

Los Cholingstons – Screenshot YouTube

20.00 Uhr: Los Cholingstons (La Cumbia Peruana)
Wer die Klänge von E-Gitarren, die Energie der lateinamerikanischen Musik mag und bei Konzerten lieber tanzt als sitzen zu bleiben, wird Los Cholingstons lieben. Der besondere Musikstil „La Cumbia Peruana“, vereint heiße Rhythmen und herzzerreißende Liedtexte aus den Anden mit starken Rockelementen der E-Gitarre.

Rosa Rost

22.00 Uhr: Rosa Rost (Gazepunk)
Rosa Rost ist die selbsternannte „Gazepunk“-Newcomer*innen-Band. Die Zuhörer*innen können sich in düstere, zerrissene und flächige Welten führen lassen oder sich auch im Tanzen versuchen. Die Songs, welche mit Ernsthaftigkeit, Witz oder Ironie Themen verhandeln, sind geprägt von Unzufriedenheiten und Wut gegenüber gesellschaftlichen Verhältnissen. 

Sonntag

Tamara Banzez – Foto: Dominik Wolf

13:00 Uhr: Tamara Banez (Singer/Songwriterin*)
Einerseits ist Tamara Banez waschechte Liedermacherin* und liebt den Protestsong. Seit einiger Zeit widmet sich die Künstlerin* aber auch elektronischen Klangsphären und kreiert so ihren ganz eigenen Sound – stilistisch zwischen poetischen Liedern und deutschem Elektropop. Themen wie Klimawandel, Flucht und Rechtsextremismus finden sich ebenso in ihren Texten wie Frauen*Power, Liebe und Sex Positivity.

14:00 Uhr: Speakers Corner zum „Recht auf Selbstbestimmung“
Am Beispiel der Themen Sterbehilfe und Schwangerschaftsabbruch diskutieren wir mit Gerhart Gross von der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben, einer Vertreterin des Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung München (angefragt) und dem Publikum über die aktuelle Situation von Menschen mit Sterbewunsch sowie ungewollt Schwangeren. Droht mit der neuen Bundesregierung ein Rollback bei der Sterbehilfe und wird sich die ärztliche Versorgung von ungewollt Schwangeren verschlechtern?

Sébastien Bennett und Sophie Rousseau

15:00 Uhr: Sophie Rousseau et Sébastien Bennett (Chanson, Jazz, lateinamerikanische Rhythmen)
Mit ihrer klaren und rührende Stimme nimmt Euch Sophie mit in die besondere Atmosphäre jedes Liedes, einfühlsam begleitet von Sébastien an der Gitarre, der auch mit seiner spontanen Virtuosität überrascht. Die Texte beschäftigen sich mit Emotionen, den Sinnen und laden dazu ein, neue Kraft zu schöpfen und den Augenblick zu leben.

Waseem – Foto: Moin und Salam

16:00 Uhr: Waseem (Rap)
Mit dem Mikrofon auf der Bühne, hinter dem DJ-Pult, bei Demonstrationen – und sogar auf Wahlplakaten: Waseem ist ein deutsch-ägyptischer Künstler und Aktivist, Rapper, DJ und Veranstalter. Der Münchner tritt nicht nur als Rapper und DJ auf, er organisiert selbst Hip Hop Events und engagiert sich gegen Rassismus und Radikalisierung. Von ihm gibt es deutschen Rap mit Oldschool Flavour und positiven, poetischen Lyrics.

Yasin Yardim

17:00 Uhr: Yasin Yardim (Bağlama / Saz)  
Mit 11 Jahren hat Yasin Yardim die erste Bağlama in der Hand gehabt. Seitdem spielt und singt er mit verschiedenen Musiker*innen zusammen auf Konzerten, in Fernseh- und Radiosendungen und Bars. Zudem hat er an mehreren CD- und Album-Veröffentlichungen mit seinem Instrument und seinem Gesang mitgewirkt. Aktuell ist er leitendes Mitglied der Band Munich Anatolian Project MAP.

18:00 Uhr: Speakers‘ Corner – warum die Trennung von Kirche und Staat überfällig ist.
Darüber diskutieren Vertreter*innen des Bund für Geistesfreiheit München, des Internationalen Bunds der Konfessionslosen und Atheisten und anderen Organisationen mit dem Publikum. Themen: weltanschauliche Neutralität in staatlichen Einrichtungen (Kreuzerlass), kirchliches Arbeitsrecht, § 218 StGB, historische Staatsleistungen und vieles mehr sowie Rechtsdrall in säkularen Verbänden (?).

Mixxit

19:00 Uhr: Mixxit (Weltbürger*innenmusik)
Mixxit macht Weltbürger*innen-Musik auf italienisch, deutsch und englisch. Thematisch geht es überwiegend um Protest und Gesellschaftskritik, aber mit unterhaltsamer Note und meist auch tanzbar.

——————————————————————

——————————————————————

Die Bühne „Im Hier und Jetzt“ des Bundes für Geistesfreiheit München findet ihr an der Leopoldstr. 23.

Mehr Infos über die Künstler*innen und die anderen Programmpunkte gibt es ab dem 20. August 2025 – auch auf Instagram und Facebook.

Mit mehr als 90 Aussteller*innen aus den Bereichen Kunst & Kultur, Gastronomie, Wirtschaft, Politik  sowie über 200 Künstler*innen auf zehn Bühnen bietet der Corso Leopold auf der Münchner Leopoldstraße für alle etwas.