
April-Podcast 2025: Sterbehilfe, Tanzverbot, Demos gegen Rechts und Rassismus
Der April-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen:

Der April-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen:

Am 21. März 2025 tagt der Ältestenrat der Stadt München. Das Thema Straßennamen soll in der Sitzung auf der Tagesordnung stehen.

Wir dokumentieren die Zuwortmeldung von fünf Bürgerrechtsorganisationen, u.a Humanistische Union, Kommittee für Grundrechte und Demokratie, Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen.

Das Verwaltungsgericht in Ansbach hat die Klage des Bundes für Geistesfreiheit München gegen das Verbot seiner Veranstaltungsreihe zurückgewiesen, wie die Nachrichtenagentur dpa am 6. März 2025 meldete.

Das Verwaltungsgericht in Ansbach hat die Klage des Bundes für Geistesfreiheit München gegen das Verbot der Veranstaltungsreihe „Nürnberg will Tanzen“ zurückgewiesen. Über die Verhandlung haben sich die Vorsitzende Assunta Tammelleo und Rechtsanwalt Mathes Breuer geäußert.

Der Bund für Geistesfreiheit München hatte unter dem Motto „Nürnberg will tanzen“ eine Veranstaltungsreihe an Gründonnerstag/Karfreitag 2024 mit 14 Clubs in Nürnberg organisiert. Diese wurde vom Nürnberger Ordnungsamt nicht genehmigt. Am 5. März 2025 fand die Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht in Ansbach statt. Die Presse hat darüber berichtet.

Der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) hatte unter dem Motto „Nürnberg will tanzen“ eine Veranstaltungsreihe an Gründonnerstag/Karfreitag 2024 mit 14 Clubs in Nürnberg organisiert. Diese wurde vom Nürnberger Ordnungsamt nicht genehmigt.

Gegen die Militarisierung von Schulen und Universitäten! Am Bayerischen Verfassungsgerichtshof wurde am 5. Februar 2025 im Namen von 200 Kläger*innen Popularklage gegen das sog. „bayerische Bundeswehrgesetz“ eingereicht.

Am 19. Februar 2025 veröffentlichte das Komitee für Grundrechte und Demokratie gemeinsam mit der Neuen Richtervereinigung (NRV), dem Postmigrantischem Jurist*innenbund (PMJB), dem Republikanischen Anwältinnen- und