
Bayerischer Rundfunk: Grüß Gott oder Adieu – Braucht es die Kirchen noch?
Michael Wladarsch, Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit sprach am 17. Mai 2023 im Dossier Politik auf BR 2 über die Trennung von Kirche und Staat.
Michael Wladarsch, Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit sprach am 17. Mai 2023 im Dossier Politik auf BR 2 über die Trennung von Kirche und Staat.
Am 19. Mai 2023 wollte Michael Geyer, Vorstand des Bundes für Geistesfreiheit München (bfg), mit Mitgliedern und Gästen der Giordano-Bruno-Stiftung und des bfg eigentlich den
Der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) und der Bund für Geistesfreiheit Bayern haben schon am 25. August 2018 eine Popularklage gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz
Einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist es zu verdanken, dass der Bund für Geistesfreiheit München (bfg), der sich für die Trennung von Kirche und Staat einsetzt,
Über das Thema diskutierten der emeritierte Erzbischof von Bamberg Ludwig Schick, die evangelische Pfarrerin Stefanie Schardien, Heribert Prantl, Kolumnist der Süddeutschen Zeitung, und Assunta Tammelleo,
In der viertelstündigen Sendung des Bundes für Geistesfreiheit im Bayerischen Rundfunk am 2. April 2023 dreht sich alles um das Tanzverbot an „Stillen Tagen“. Einem
Hier der Fernsehbeitrag in der Abendschau des Bayerischen Rundfunks über den Gottlosenstammtisch des Bundes für Geistesfreiheit München, der am 26. Oktober seinen 25. Geburtstag gefeiert
Die Zeit ist reif für einen gemeinsamen Ethikunterricht für alle Schüler*innen in Bayern. Das belegen sowohl bundes- und bayernweite Umfragen als auch Zahlen zur Religionszugehörigkeit
Der Bund für Geistesfreiheit München fordert die Umbennung der Straßen der Kardinäle Faulhaber, Wendel und Döpfner sowie sexuellen Missbrauch als Kriterium zur Umbenennung von Straßennamen