
Presseberichterstattung: 75 Jahre – Tag der Befreiung
Der Bund für Geistesfreiheit München unterstützte ein Projekt von Aktionskünstler Wolfram Kastner und Michael Wladarsch vom Designbüro 84 GHz, das unter der Schirmherrschaft des Münchner
Der Bund für Geistesfreiheit München unterstützte ein Projekt von Aktionskünstler Wolfram Kastner und Michael Wladarsch vom Designbüro 84 GHz, das unter der Schirmherrschaft des Münchner
Radio Dreyeckland aus Freiburg sprach mit Assunta Tammelleo, stellvertretende Vorsitzende des Bund für Geistesfreiheit München, über die Religions- und Weltanschauungsfreiheit, über „Heidi“ an Ostern, „Das
Der Bund für Geistesfreiheit München kritisierte am 11. März 2020 die Zusammensetzung des Rundfunkrats und forderte die Reform des zentralen Entscheidungs- und Kontrollgremiums sowie die
Am 4. Februar 2020 hat das Oberlandesgericht Naumburg die Klage auf Entfernung der ca. 700 Jahre alten sogenannten „Judensau“ an der Lutherkirche in Wittenberg zwar
Am 13. Januar 2020 erschien im Humanistischen Pressedienst der Artikel „Bund für Geistesfreiheit München fordert Ende der historischen Staatsleistungen an Kirchen“: https://hpd.de/artikel/ende-historischen-staatsleistungen-an-kirchen-gefordert-17616
Wie jedes Jahr fand auf Initiative des Bundes für Geistesfreiheit München am Jahrestag des Attentats auf Charlie Hebdo eine Gedenkveranstaltung statt. Damit möchte der bfg
Die Süddeutsche Zeitung und der Humanistische Pressedienst haben über unsere Presseerklärung „Kriegstreiber, Demokratiefeind und Hitler-Verehrer: Umbenennung der Münchner Kardinal-Faulhaber-Straße in ‚Sylvia-Klar-Straße’“ berichtet. Für den Bund
Am 30. Oktober 2019, hat sich Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, zu Wort gemeldet und die Entfernung des „Judensau“-Reliefs an der Lutherkirche in Wittenberg gefordert.
Die Süddeutsche Zeitung berichtete am 13. Oktober 2019 über die Diskussionsveranstaltung „Glaube, Liebe …? – Braucht unsere Gesellschaft religiöse Werte?“ im Kleinen Theater Haar, in